
FLOSSBAUEN: GEMEINSAM ÜBER WASSER HALTEN
In der Welt des Teambuildings suchen Organisationen ständig nach Maßnahmen, die nicht nur den Teamgeist stärken, sondern auch praktische Fähigkeiten vermitteln. Das Floßbauen hat sich hierbei als eine herausragende Methode erwiesen, die weit mehr bietet als nur den Bau eines schwimmenden Gefährts. In diesem Artikel erkunden wir, wie Floßbauen als Teambuildingmaßnahme fungiert, seine vielfältigen positiven Effekte auf ein Team, und was Organisationen bedenken sollten, um diese Aktivität inklusiv und effektiv zu gestalten.
1. Die Maßnahme: Floßbauen als Teambuilding
Beim Floßbauen werden Teams mit der Aufgabe konfrontiert, aus vorgegebenen Materialien ein funktionstüchtiges Floß zu konstruieren. Diese Aktivität verlangt eine enge Zusammenarbeit, kreative Problemlösung und effektive Kommunikation, da das Endziel ist, ein Floß zu bauen, das tatsächlich schwimmt. Die Gruppe muss Strategien entwickeln, Aufgaben verteilen und gemeinsam an der Umsetzung arbeiten, was das Floßbauen zu einer umfassenden Teamübung macht.
2. Effekte auf das Team
Das Floßbauen hat mehrere positive Auswirkungen auf ein Team. Es fördert:
- Kommunikation: Die Notwendigkeit, Ideen auszutauschen und Pläne zu diskutieren, stärkt die verbale und nonverbale Kommunikation.
- Zusammenarbeit: Jedes Teammitglied trägt zum Projekt bei, wodurch der Wert der Zusammenarbeit hervorgehoben wird.
- Problemlösung: Teams müssen kreativ denken und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Floßbaus finden.
- Vertrauen und Teamgeist: Das gemeinsame Erreichen eines Ziels stärkt das gegenseitige Vertrauen und fördert ein starkes Teamgefühl.
3. Überlegungen für die Planung
- Pro: Stärkt den Teamgeist, verbessert die Kommunikationsfähigkeit, fördert kreatives Denken.
- Contra: Physische Einschränkungen einiger Teilnehmer könnten eine Herausforderung darstellen, wetterabhängig.
- Beste Jahreszeit: Idealerweise zwischen Frühling und Herbst, um günstige Wetterbedingungen zu nutzen.
- Teilnehmerzahl: Optimal sind 8 bis 15 Personen, um effektive Teamarbeit zu ermöglichen, ohne dass die Gruppe zu groß wird.
- Kosten: Abhängig vom Anbieter, Material und Standort, üblicherweise zwischen 50 und 150 Euro pro Person.
4. Inklusion und Anpassung
Die Zugänglichkeit für Personen mit Handicap ist ein wichtiger Aspekt. Anbieter sollten in der Lage sein, die Aktivität so anzupassen, dass jeder teilnehmen kann, sei es durch spezielle Ausrüstung, die Auswahl zugänglicher Orte oder die Bereitstellung zusätzlicher Unterstützung. Die Inklusion aller Teammitglieder ist für den Erfolg der Maßnahme entscheidend.
5. Zielgruppe und Dauer
Floßbauen eignet sich für ein breites Spektrum an Zielgruppen, von jungen Teams in Bildungseinrichtungen bis hin zu erfahrenen Mitarbeitern in Unternehmen. Es ist branchenübergreifend anwendbar und kann von Teams in fast jedem beruflichen Umfeld durchgeführt werden. Die Dauer der Maßnahme variiert, in der Regel dauert sie einen halben bis ganzen Tag.
Zusammenfassung
Das Floßbauen ist eine vielseitige Teambuildingmaßnahme, die nicht nur den Teamgeist stärkt, sondern auch wesentliche Fähigkeiten wie Kommunikation, Zusammenarbeit und Problemlösung fördert. Mit angemessener Planung und Anpassung kann diese Aktivität Teams aller Art einen unvergesslichen und wertvollen Erfahrungsschatz bieten.