
GEOCACHING: AUF ENTDECKUNG GEHEN
Geocaching ist eine Outdoor-Teambuilding-Aktivität, die die moderne Schatzsuche mit GPS-Geräten oder Smartphones umfasst. Teams werden herausgefordert, versteckte „Geocaches“ oder Container anhand geografischer Koordinaten zu finden. Diese Aktivität kombiniert physische Bewegung mit Problemlösung und fördert die Zusammenarbeit in einem spannenden Abenteuer in der Natur.
Effekt auf das Team
Geocaching stärkt die Teamdynamik, indem es die Mitglieder ermutigt, gemeinsam Ziele zu erreichen, Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und strategisch zu denken. Es fördert auch das Vertrauen und die Abhängigkeit voneinander, da Teilnehmende zusammenarbeiten müssen, um Hinweise zu entschlüsseln und die Caches zu finden.
Dauer des Events
Die Dauer eines Geocaching-Events kann variieren, typischerweise dauert es jedoch zwischen 2 und 5 Stunden, abhängig von der Anzahl der Caches und der Größe des zu erkundenden Gebiets.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Fördert gesunde körperliche Aktivität und bringt Teilnehmende nach draußen.
- Stärkt Teamwork und Problemlösungskompetenzen.
- Bietet eine flexible und anpassbare Erfahrung für verschiedene Gruppengrößen.
Nachteile:
- Wetterabhängigkeit kann die Planung erschweren.
- Könnte für Personen mit eingeschränkter Mobilität herausfordernd sein.
- Erfordert Zugang zu GPS-Geräten oder Smartphones.
Beste Jahreszeit
Frühling und Herbst sind ideal für Geocaching, da mildes Wetter und geringere Wahrscheinlichkeit für extreme Bedingungen das Erlebnis angenehmer machen. Sommer ist ebenfalls möglich, erfordert jedoch Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Hitze.
Teilnehmerzahl
Geocaching kann mit kleinen Teams von 2-3 Personen bis hin zu größeren Gruppen mit mehreren Teams durchgeführt werden, wobei die maximale Teilnehmerzahl von der Logistik und den verfügbaren Caches abhängt.
Mögliche Kosten
Die Kosten für Geocaching sind in der Regel gering, da die Hauptinvestition in der Bereitstellung von GPS-Geräten oder Smartphones liegt. Eventuelle zusätzliche Kosten können für Transport, Verpflegung und eventuell die Erstellung eigener Caches entstehen, liegen aber typischerweise unter 50 Euro pro Person.
Zielgruppe
Geocaching ist für alle Altersgruppen geeignet, besonders ansprechend ist es jedoch für Personen zwischen 18 und 60 Jahren. Es ist branchenübergreifend relevant und eignet sich besonders für Teams, die den Fokus auf Zusammenarbeit, Abenteuerlust und Outdoor-Aktivitäten legen.
Inklusion von Personen mit Handicap
Es ist wichtig, dass Geocaching-Events barrierefrei geplant werden, um die Teilnahme von Personen mit Handicap zu ermöglichen.
Vorteile:
- Kann mit Anpassungen inklusiv gestaltet werden.
- Fördert die Teamintegration und Gleichberechtigung.
Nachteile:
- Erfordert möglicherweise zusätzliche Planung und Ressourcen.
Nachhaltigkeitsaspekt
Geocaching fördert durch seine Naturverbundenheit das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Teilnehmende werden oft ermutigt, während ihrer Suche Müll aufzusammeln und die Natur zu respektieren.