
KULTUREBENENMODELL - EDGAR SCHEIN
Das Kulturebenenmodell von Edgar Schein ist ein Konzept, das die verschiedenen Ebenen oder Schichten der Organisationskultur beschreibt und analysiert. Edgar Schein, ein Pionier auf dem Gebiet der Organisationsentwicklung, identifizierte drei Hauptebenen der Organisationskultur: Artefakte, Werte und Grundannahmen.
1. Artefakte: Die oberste Ebene des Modells umfasst sichtbare und greifbare Aspekte der Organisationskultur, wie zum Beispiel Symbole, Rituale, Kleidung, Büroeinrichtungen und Verhaltensweisen. Diese sind für externe Beobachter am leichtesten wahrnehmbar, aber oft schwer zu interpretieren, da sie verschiedene Bedeutungen haben können.
2. Werte: Die zweite Ebene bezieht sich auf die zugrunde liegenden Werte, Normen und Überzeugungen, die die Verhaltensweisen und Entscheidungen der Mitarbeiter beeinflussen. Diese Werte können explizit in Form von offiziellen Leitlinien oder implizit durch informelle soziale Normen und Verhaltensweisen ausgedrückt werden.
3. Grundannahmen: Die tiefste Ebene des Modells umfasst die Grundannahmen oder Kernwerte, die oft unbewusst sind und das grundlegende Verständnis und die Wahrnehmung der Realität in der Organisation prägen. Diese Annahmen sind selten explizit artikuliert, sondern manifestieren sich in den grundlegenden Denkweisen, Überzeugungen und Annahmen der Mitglieder.
Anwendung des Kulturebenenmodells: Das Kulturebenenmodell von Edgar Schein dient als Analysewerkzeug, um die Organisationskultur zu verstehen, Konflikte zu identifizieren, Veränderungen zu initiieren und die Auswirkungen von Managemententscheidungen auf die Kultur zu bewerten. Es hilft Führungskräften und Beratern, die impliziten und expliziten Aspekte der Kultur zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um eine gesunde und produktive Organisationskultur zu fördern.